05971 / 12 111 info@logoprax-rheine.de

Sprechstörungen

Sprechstörungen bei Kindern

Sprechstörungen bei Kindern treten häufig im Rahmen von Entwicklungsverzögerungen, -Störungen oder Be­hinderungen auf. Es handelt sich dabei um zentral oder peripher bedingte motorische Störungen der aus­führenden Sprechorgane. Die Aussprache des Kindes ist gekennzeichnet durch falsch gebildete Laute und Lautersetzungen und/oder mangelnde Artikulationsge­nauigkeit und -geschwindigkeit und/oder durch Störun­gen im Sprechablauf (Stottern, Poltern).

 

Ursachen

  • Allgemeine Entwicklungsstörungen/-verzöge­
    rungen/-behinderungen
  • Familiäre Sprachschwäche mit Krankheitswert
  • Hirnreifestörungen
  • Geistige, körperliche Behinderungen, Mehrfach­behinderungen
  • Genetisch bedingte Krankheiten/Syndrome (z.B. Down-Syndrom, Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten)
  • Orofaciale Dysfunktionen (Störungen der Mund­motorik)

Ziel der Behandlung

Das allgemeine Behandlungsziel ist, die sprachliche Ent­wicklung des Kindes soweit zu fördern, wie die indi­viduellen Möglichkeiten es zulassen. Eine Therapie soll die eigene Entwicklung des Kindes in Gang setzen. Weiterhin soll eine Therapie die Entwicklungsbedingun­gen des Kindes verbessern, Sekundärschäden vermei­den und im Einzelfall die fehlenden sprachlichen Aus­drucksmöglichkeiten durch Hilfsmittel kompensieren. Dazu gehört auch der Einsatz unterstützender Kommu­nikationsmittel (z. 8. Einsatz einer elektronischen Kom­munikationshilfe) bei behinderten Kindern.

Sprechstörungen bei Erwachsenen

Sprechstörungen im Erwachsenenalter sind zentral oder peripher bedingte motorische Störungen der aus­führenden Sprechorgane. Sie äußern sich in mangelnder Artikulationsgenauigkeit und -geschwindigkeit und/oder durch Störungen im Sprechablauf (Stottern, Poltern). Man kann Sprechstörungen mit Problemen der Artikulation und Sprechstörungen mit Problemen des Sprechablaufs (Redeflussstörungen) unterscheiden.

 

Ursachen

Störungen der Sprechmotorik:

  • Cerebrale Durchblutungsstörungen/Schlaganfall, Schädel-Hirn-Traumata
  • Hirntumore
  • Hirnoperationen
  • Cerebrale entzündliche Prozesse (z.B. Enzephalitis) Morbus Parkinson
  • BuIbärparalysen
  • Multiple Sklerose
  • Amyotrophe Lateralsklerose
  • Myastenia gravis
  • Ataxien, Dystonien
  • lokale organische Schädigungen

Ziel der Behandlung

Das allgemeine Behandlungsziel ist, dem Patienten sprachliche Kommunikation im Alltag wieder zu ermög­lichen bzw. die sprechmotorischen Fertigkeiten des Patienten zu stabilisieren, zu verbessern oder zu norma­lisieren. Da eine sprachliche Rehabilitation im Sinne einer wirk­lichen Heilung bei neurologisch bedingten Sprechstörun­gen oft nicht möglich ist, müssen diese Patienten lernen, mit ihren reduzierten sprechmotorischen und/oder gesti­schen Ausdrucksmöglichkeiten sowie mit Hilfe der Schrift­sprache und/oder technischen Hilfsmitteln Gesprächs­situationen zu bewältigen.

Der Erfolg der logopädischen Therapie kann nicht nur an der Verbesserung der artikulatorischen Fertigkeiten und der Sprechflüssigkeit des Patienten gemessen wer­den. Von entscheidender Bedeutung ist die Verbesse­rung der kommunikativen Kompetenz des Patienten, die sich positiv auf dessen allgemeine Lebensqualität aus­wirkt.

Lorem ipsum dolor sit amet

consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren,

no sea takimata sanctus est

7 + 9 =